ChatGPT – 4. Anwendungsfall „Nutzwertanalyse“

letzte Änderung am 05/10/2023

erstellt am 04/10/2023

Wie kann mir ChatGPT beim Erstellen einer Nutzwertanalyse helfen? 

Der Begriff – Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse gehört als Analysemethode zu den Entscheidungstheorien. Andere geläufige Begriffe sind Punktewertverfahren oder Scoring Modell.  

Die Methode

Ich muss eine Entscheidung treffen und die Alternativen können nicht direkt verglichen werden. Ob techn. Geräte oder Dienstleistungen, Preise und Kriterien sind fast immer unterschiedlich. Hier ist zwar der Preis etwas besser, dafür aber das Kriterium XY schlechter. Wie entscheide ich richtig?

Hier kommt die Nutzwertanalyse ins Spiel. Ich kann über eine Vergabe von Punkten für bestimmte Auswahlkriterien eine Entscheidung treffen. die Entscheidung fällt dann für die Alternative mit der höchsten Punktzahl.

Die Vorgehensweise habe ich mir von ChatGPT erläutern lassen. Sie steht am Ende des Beitrages.

2 Begriffe „Kosten Nutzen Analyse“ und „Nutzwert Analyse“ – Was ist der Unterschied?

In der „Nutzen Kosten Analyse“ werden beide Werte monetär dargestellt und lassen sich dadurch direkt vergleichen. Z.B. rechnet sich das Projekt. Hier dient die Methode als Controlling Werkzeug.

Die Nutzwertanalyse dient als Entscheidungshilfe bei nicht monetären Kriterien.
Das heißt die Namen sind ähnlich, aber nicht vergleichbar in der Anwendung.

Weitere Informationen hier in der Wikipedia

Mein Gedankenansatz

Ich wollte testen, in wie weit ich ChatGPT für die Erstellung einer Nutzwertanalyse nutzen kann. Ich habe das notwendige Material bekommen. Mehr dazu im Dialog.

Der Dialog

René

Kennst Du die Methode Nutzwertanalyse?

ChatGPT

Ja, René, ich kenne die Methode Nutzwertanalyse. Sie wird häufig im Projektmanagement und bei Entscheidungsprozessen verwendet, um verschiedene Optionen oder Projekte miteinander zu vergleichen und objektiv zu bewerten. Die Nutzwertanalyse basiert auf Kriterien, die festgelegt werden, um die Optionen zu bewerten, und sie kann Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Wenn du weitere Informationen oder Fragen zur Nutzwertanalyse hast, stehe ich gerne zur Verfügung.

René

Ich möchte eine Nutzwertanalyse erstellen zum Kauf eines Autos. Ich benötige Kriterien für die Analyse. Liste mir 18 Kriterien auf.

ChatGPT

Natürlich, René. Bei einer Nutzwertanalyse für den Kauf eines Autos können die Kriterien sehr hilfreich sein, um verschiedene Modelle objektiv zu bewerten.

Hier sind 18 mögliche Kriterien:

1. Preis des Fahrzeugs

2. Kraftstoffeffizienz (Verbrauch pro Kilometer)

3. Leistung (PS oder kW)

4. Sicherheitsmerkmale (z. B. Airbags, Assistenzsysteme)

5. Versicherungskosten

6. Wartungskosten

7. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit

8. Innenraumkomfort und Platzangebot

9. Anzahl der Sitzplätze

10. Kofferraumvolumen

11. Umweltfreundlichkeit (CO2-Emissionen)

12. Resale-Wert (Wiederverkaufswert)

13. Unterhaltskosten (Steuern, Gebühren)

14. Fahrzeugmarke und -modell

15. Technologische Ausstattung (Infotainmentsystem, Konnektivität)

16. Fahreigenschaften (Fahrkomfort, Handling)

17. Design und Ästhetik

18. Verfügbarkeit von Sonderausstattungen (z. B. Navigation, Panorama-Dach)

Diese Kriterien können je nach deinen persönlichen Präferenzen und Anforderungen angepasst werden. Du kannst sie gewichten und bewerten, um eine umfassende Nutzwertanalyse für den Autokauf durchzuführen.

René

Fasse die Kriterien in 3 Kriteriengruppen zusammen.

ChatGPT

Selbstverständlich, René. Die 18 Kriterien für die Nutzwertanalyse zum Kauf eines Autos können in drei Kriteriengruppen unterteilt werden:

**1. Kostenbezogene Kriterien:**

– Preis des Fahrzeugs

– Kraftstoffeffizienz (Verbrauch pro Kilometer)

– Versicherungskosten

– Wartungskosten

– Unterhaltskosten (Steuern, Gebühren)

**2. Leistungsbezogene Kriterien:**

– Leistung (PS oder kW)

– Sicherheitsmerkmale (z. B. Airbags, Assistenzsysteme)

– Haltbarkeit und Zuverlässigkeit

– Resale-Wert (Wiederverkaufswert)

– Umweltfreundlichkeit (CO2-Emissionen)

– Fahrzeugmarke und -modell

– Technologische Ausstattung (Infotainmentsystem, Konnektivität)

– Fahreigenschaften (Fahrkomfort, Handling)

**3. Komfort- und Designkriterien:**

– Innenraumkomfort und Platzangebot

– Anzahl der Sitzplätze

– Kofferraumvolumen

– Design und Ästhetik

– Verfügbarkeit von Sonderausstattungen (z. B. Navigation, Panorama-Dach)

Diese Gruppierung ermöglicht es, die Kriterien nach verschiedenen Aspekten zu bewerten und Prioritäten für den Autokauf zu setzen, je nachdem, was dir am wichtigsten ist.

René

Kriterium und jede Kriteriengruppe muss gewichtet werden. Wie Gewichte ich die Kriterien und die Kriteriengruppen prozentual?

ChatGPT

Die Gewichtung der Kriterien und Kriteriengruppen in einer Nutzwertanalyse ist eine subjektive Entscheidung und hängt von deinen persönlichen Präferenzen und Prioritäten ab. Hier ist ein allgemeines Verfahren, wie du die Gewichtung vornehmen kannst:

**1. Gewichtung der Kriteriengruppen:**

– Beginne damit, die drei Kriteriengruppen (Kostenbezogene Kriterien, Leistungsbezogene Kriterien, Komfort- und Designkriterien) in ihrer Gesamtheit zu gewichten.

– Du kannst beispielsweise entscheiden, dass Kostenbezogene Kriterien 40% der Gesamtbewertung ausmachen, Leistungsbezogene Kriterien 30% und Komfort- und Designkriterien 30%.

**2. Gewichtung der einzelnen Kriterien innerhalb jeder Kriteriengruppe:**

– Innerhalb jeder Kriteriengruppe bewertest du nun die einzelnen Kriterien. – Vergebe prozentuale Gewichtungen für jedes Kriterium in Bezug auf die Kriteriengruppe, zu der es gehört.

Zum Beispiel, wenn die Kriteriengruppe „Kostenbezogene Kriterien“ 40% ausmacht und „Preis des Fahrzeugs“ ein Kriterium in dieser Gruppe ist, könntest du diesem Kriterium 20% der Gesamtbewertung zuschreiben. – Achte darauf, dass die Gewichtungen innerhalb jeder Kriteriengruppe addiert 100% ergeben.

Hier ist ein Beispiel:

**Kriteriengruppen:**

– Kostenbezogene Kriterien: 40%

– Leistungsbezogene Kriterien: 30%

– Komfort- und Designkriterien: 30%

**Kriterien innerhalb der Kriteriengruppen:**

*Kostenbezogene Kriterien:*

– Preis des Fahrzeugs: 20%

– Kraftstoffeffizienz: 15%

– Versicherungskosten: 10%

– Wartungskosten: 10%

– Unterhaltskosten: 5%

*Leistungsbezogene Kriterien:*

– Leistung: 15%

– Sicherheitsmerkmale: 20%

– Haltbarkeit und Zuverlässigkeit: 10%

– Resale-Wert: 10%

– Umweltfreundlichkeit: 10%

– Fahrzeugmarke und -modell: 5%

– Technologische Ausstattung: 10%

– Fahreigenschaften: 10%

*Komfort- und Designkriterien:*

– Innenraumkomfort und Platzangebot: 15%

– Anzahl der Sitzplätze: 5%

– Kofferraumvolumen: 5%

– Design und Ästhetik: 5%

– Verfügbarkeit von Sonderausstattungen: 5%

Die prozentualen Gewichtungen können nach deinen individuellen Präferenzen angepasst werden. Nachdem du diese Gewichtungen festgelegt hast, kannst du jedes Auto anhand der Kriterien bewerten und die Gesamtwerte verwenden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

René

Danke für Deine Gewichtung. Gib bitte die Gewichtung in einer Tabelle aus.

Nutzwertanalyse Kriteriengruppen

(Ein Auszug aus der Tabelle)

Du kannst diese Tabelle als Referenz verwenden, um die Gewichtungen bei der Durchführung deiner Nutzwertanalyse für den Autokauf anzuwenden.

René

Die Gewichtung innerhalb einer Gruppe entspricht nicht 100%. Berichtige bitte Deinen Vorschlag.

Nutzwertanalyse Kriteriengruppen

(Ein Auszug aus der Tabelle)

Der Dialog wurde von mir bis zu einem beispielhaften Ergebnis fortgesetzt. Das würde aber den Rahmen des Beitrages hier sprengen. Der komplette Dialog ist hier als PDF abgelegt.

Mein Fazit

Auch hier hat ChatGPT sehr gute Arbeit geleistet. Das Ergebnis ist von der Methode her richtig. ChatGPT weißt auch immer wieder darauf hin, dass das nur beispielhafte Werte hin.

Wenn ich diese Methode nicht kenne, dann ist es schwer einzuschätzen ob die Vorgehensweise korrekt ist. Ich habe ChatGPT am Ende nochmals gebeten die Vorgehensweise der Methode zu erläutern.

Hier das Ergebnis:

René

Erläutere die Schritte kurz allgemeingültig

ChatGPT

Selbstverständlich, hier sind die Schritte der Nutzwertanalyse in einer allgemeingültigen Kurzform:

  1. Zielklärung: Definiere das Ziel deiner Entscheidung.
  2. Kriterien festlegen: Identifiziere die relevanten Kriterien, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen.
  3. Gewichtung: Weise den Kriterien Gewichtungen zu, um ihre Wichtigkeit zu berücksichtigen. Die Gewichtungen sollten sich zu 100% addieren.
  4. Alternativen identifizieren: Liste die verschiedenen Optionen oder Alternativen auf, die du bewerten möchtest.
  5. Bewertung vornehmen: Bewerte jede Alternative hinsichtlich der festgelegten Kriterien anhand einer Skala (z.B., 1 bis 5).
  6. Gesamtnutzen berechnen: Multipliziere die Bewertungen mit den Gewichtungen und summiere die Ergebnisse, um den Gesamtnutzen jeder Alternative zu ermitteln.
  7. Beste Alternative auswählen: Die Alternative mit dem höchsten Gesamtnutzen wird in der Regel als beste Wahl betrachtet.
  8. Dokumentation: Halte die Ergebnisse und die Begründung für deine Entscheidung schriftlich fest.

Diese Schritte helfen dir, eine gut durchdachte und fundierte Entscheidung zu treffen, indem sie die relevanten Kriterien gewichten und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen systematisch analysieren.

Dieses Mal habe ich mir das Ergebnis nicht als OPML Datei ausgeben lassen. Es sind zu viele Informationen, die nicht durch einen Export gut dargestellt werden. Ich könnte mir Teile des Ergebnisses als Excel Datei ausgeben lassen. 
Ich habe mir im 1. Schritt die Vorgehensweise aus ChatGPT kopiert und in eine Mindmap eingefügt. 

Mindmap Vorgehensweise Nutzwertanalyse

Das Ergebnis habe ich noch etwas angepasst. Dieser kleine Aufwand machen aus meiner Sicht nur Sinn, wenn eine mehrmalige Nutzung erfolgt.

MindManager Nutzwertanalyse

Worin sehe ich den Nutzen für den Einsatz?

Ich bekomme ein komplettes Gerüst von Kriterien, dass mir für die persönliche Anpassung weiterhilft. Oftmals braucht es einen Impuls für die Arbeit. Und den hat ChatGPT geliefert.

Aufwand

Der Aufwand war dieses Mal etwas umfangreicher. Um in die Tiefe zu kommen, habe ich immer wieder nachgefragt. Und lesen musste ich das Ergebnis auch 😉 Aber 15 Minuten sind vollkommen in Ordnung. Die Erstellung der Mindmap hat 1 Minute gedauert, die Überarbeitung mit den Notizen und Bildern 3 Minuten.

Insert Prev/Next

Arbeitet als Berater, Coach und Trainer mit den Schwerpunkte
Projektmanagement, Prozessmanagement, Existenzgründung, Kommunikation, MindManager, MS Project,

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>